Einführung von Kooperations-Werkzeugen für Softwareprojekte in der Lehre der CAU Kiel
Das Projektvorhaben wird gefördert durch das das Service Center für e-Learning Koordination und neue Medien an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (eLK.Medien, URL: elearning.uni-kiel.de).
Das Softwareprojekt ist ein Pflichtmodul in den Bachelor-Studienplänen der Informatik und Wirtschaftsinformatik an der CAU Kiel. Ziel dieser Projektmodule ist die Vermittlung und praktische Erprobung von Techniken zur systematischen und räumlich verteilten Softwareentwicklung im Team. Das beantragte Vorhaben hat zum Ziel, den Studierenden, die gemeinsam ein solches Softwareprojekt durchführen, geeignete Werkzeuge zur Kooperation anzubieten. Dazu eignen sich zum einen Komponenten, die über die neue zentrale CAU-Lernplattform (elearning.uni-kiel.de/lms) für Lerngruppen bereitgestellt werden (z.B. Foren, Wikis). Die aktive Nutzung dieser Komponenten durch die Studierenden soll vorangetrieben werden. Zum anderen ist auch die Einführung spezifischer Komponenten für Softwareprojekte geplant (z.B. Projektmanagement, Issue Tracking, Versionierung und Änderungsverfolgung für Quelltexte).
Die Kommunikation und Kollaboration innerhalb eines
Softwareprojekt-Teams kann durch den Einsatz verschiedener
e-Learning-Komponenten maßgeblich effizienter und erfolgreicher
gestaltet werden. In der Durchführung der Projektmodule in den
vergangenen Semestern wurde dies bestätigt: Projektgruppen, die sich zu
Projektbeginn selbst geeignete Kommunikations- und
Kollaborationswerkzeuge aufsetzten und im Laufe des Projekts nutzten,
kamen in der Regel zu besseren Ergebnissen. In Fragebögen, die am Ende
der Projekte verteilt wurden, ist von Seiten der Studierenden vielfach
der Wunsch nach folgenden Komponenten geäußert worden:
- Forum (auch gruppenübergreifend)
- Wiki
- Projektmanagement, insb. Termin- und Kapazitätsplanung, Arbeitspaketstrukturierung
- Issue und Bug Tracking
- Datenaustausch inkl. Versionsverwaltung
- Änderungsverfolgung in Quelltexten
Nach Durchführung des beantragten Vorhabens sollen die Projektbetreuer
in die Lage versetzt worden sein, den Studierenden die obigen
Komponenten systematisch anzubieten.
Es ist zu prüfen, ob die gewünschten Komponenten als erweiternde
Plugins in die Lernplattform integriert werden können (Fall A), oder ob
es geeigneter ist, sie über einen externen Dienst anzubieten (Fall B).
Fall A: Die CAU-Lernplattform soll durch ein Plugin erweitert werden,
das den Zugriff auf ein Versionsverwaltungssystem ermöglicht. Weiterhin
sind die Anforderungen Terminplanung, Issue Tracking und
Änderungsverfolgung durch Erweiterungen der Lernplattform zu erfüllen.
Fall B: Falls es zur Entscheidung kommt, dass eine Erweiterung der
Lernplattform nicht möglich oder vorzuziehen ist, soll ein
automatisierter Installations- und Konfigurationsprozess konzipiert
werden, der den Projektgruppen ein geeignetes Kollaborationswerkzeug
speziell für Softwareprojekte (Trac – Integrated Source Code Management
(SCM) and Project Management, URL: http://trac.edgewall.org/) zur
Verfügung stellt.
Ansprechpartner: Jens Ehlers