Inf-SP: Softwareprojekt
Ankündigung im UnivIS
Betreuung
- Prof. Dr. Wilhelm Hasselbring (wha)
- Christian Wulf (chw, wissenschaftlicher Mitarbeiter)
- Phil Stelzer (pst, studentische Hilfskraft)
Infos
Abschlusspräsentationen | Am Freitag, den 20.09., um 10 Uhr (st) finden sich alle
Gruppen im CAP3 – Hörsaal 2 ein, um dort nacheinander ihre
Projektarbeit vorzustellen. Dabei soll auf Folgendes eingegangen werden:
Selbstverständlich trägt jedes Gruppenmitglied einen Teil vor. Dabei können sich Antworten auf Fragen und andere Beiträge zu beiden Seiten auf die Einzelgesamtnote auswirken. Bitte beachtet, dass die Präsentationsdauer jeder Gruppe 15 Minuten (inkl. Fragen) nicht überschreiten sollte. |
||||||||||||||||
Evaluation der Entwurfshefte | Am Mittwoch, den 11.9., von 9-11 Uhr (st) stellen wir im Otto-Hahn-Hörsaal (OHP2) einige gute und verbesserungswürdige Aspekte eurer Entwurfshefte vor. Diese Veranstaltung dient in erster Linie dazu, dass ihr aus den positiven und negativen Erfahrungen aller Gruppen lernt. | ||||||||||||||||
Evaluation der Pflichtenhefte | Am Mittwoch, den 4.9., von 9-11 Uhr (st) stellen wir im CAP3 – Hörsaal 2 einige gute und verbesserungswürdige Aspekte eurer Pflichtenhefte vor. Diese Veranstaltung dient in erster Linie dazu, dass ihr aus den positiven und negativen Erfahrungen aller Gruppen lernt. | ||||||||||||||||
Einzelpräsentationen: Termine | Für die Einzelpräsentationen bieten wir folgende Termine an. Die
Vorstellung findet jeweils im Raum 1210 im CAP 4 (Hochhaus) statt. Dort
ist ein Beamer und ein Notebook (inkl. Internetverbindung, PowerPoint,
OpenOffice Impress, Adobe Reader, uvm.) vorhanden. Bitte wählt einen der
Termine für eure Gruppe aus. Bereits durch andere Gruppen belegte
Termine werden auch an dieser Stelle dargestellt.
|
||||||||||||||||
Jira/Confluence | Wir stellen euch die beiden folgenden Systeme zur Unterstützung bei der kollaborativen Arbeit zur Verfügung:
|
||||||||||||||||
Einzelpräsentationen: Themen |
Bezieht eure Präsentationen so gut es geht auf euer eigenes Projekt. Wie/Wobei sind eure Techniken/Tools etc. in eurem Projekt nutzbar?
Die Stichpunkte darunter sind nicht als vollständig, sondern als Anfangsidee zu verstehen. Folien sind absolute Voraussetzung (siehe auch unsere Einleitungsfolien). Circa 15 Minuten pro Vortrag sollten angestrebt werden. |
||||||||||||||||
Tutorials | Es werden in der ersten Woche vom 27.08-30.08. täglich 2 Tutorials zu
den untenstehenden Themen von uns Betreuern gehalten. Die Teilnahme an
den Tutorials ist verpflichtend für je ein Mitglied pro Gruppe. Darüberhinaus dürfen gern weitere Gruppenmitglieder an den Tutorials teilnehmen.
|
||||||||||||||||
Zugriff auf Sopro-Unterlagen | Um auf die Unterlagen des Softwarepraktikums zugreifen zu können, ist ein Account in der Arbeitsgruppe Software Engineering erforderlich. Bitte nutzt zur Anmeldung dazu dieses Formular. Ihr erhaltet eine E-Mail mit einem Link zur Aktivierung eures Accounts. Nach der Aktivierung könnt ihr auf die Unterlagen zugreifen, wenn ihr euch über euer Kürzel und das von euch gewählte Passwort authentifiziert. | ||||||||||||||||
Subversion-Repositories | Zusätzlich zu einem gruppenübergreifenden Repository,
über das wir euch die Sopro-Unterlagen zum Download anbieten, wird
jeder Gruppe für die Gruppenarbeit ein separates Subversion-Repository
zum Datenaustausch und zur Versionsverwaltung bereitgestellt.
Repository-URL (Bsp. für Gruppe 1): Geeignete Subversion-Clients sind z. B.: RapidSVN |
||||||||||||||||
Treffen | Der Treffpunkt am 26.8.2013 um 9:00 Uhr (ST) ist der Raum CAP3 – Hörsaal 2. |